Rabenvögel...

...sind sozial begabt
...haben einen natürlichen Vermehrungs-Stopp
...ernähren sich vielseitig
...helfen Wald und Landwirtschaft
...stehen unter Schutz
...gehören zur Natur

 

Elster (Pica pica)

Elster
(Pica pica)

 

 

Rabenkrähe (Corvus corone)

Junge Rabenkrähe
(Corvus corone)

 

Eichelhäher (Garrulus glandarius)

Eichelhäher
(Garrulus glandarius)

 

Übersicht

 

 Unglückshäher  nördliche Nadelwälder
 Eichelhäher  ganz Europa, Wälder, Parks und Siedlungen
 Blauelster   Spanien, Portugal, Pinienwälder
 Elster    ganz Europa, offenes Gelände und Siedlungen
 Tannenhäher    ergwälder, Mittel-, und Südosteuropa, Südskandinavien
 Alpendohle    Alpen, Gebirge in Südeuropa bis zur Schneegrenze
 Dohle  ganz Europa, Kulturland, alte Laubwälder, Städte, Ruinen und Felsen
 Rabenkrähe oder Aaskrähe  Mittel- und Westeuropa
 Nebelkrähe oder Aaskrähe  Nord-, Ost- und Südosteuropa
 Kolkrabe  Gebirge und Mittelgebirge in ganz Europa

 

 

Rabenvögel
- besser als ihr Ruf!

 

Was sind Rabenvögel?

Rabenvögel gehören zur Familie der Corvidae (lat.). In Fachkreisen spricht man deshalb auch von Corviden. Sie sind eine sehr erfolgreiche, ziemlich hoch entwickelte, gesellige und fast weltweit verbreitete Vogelgruppe.


Menschen und Tiere leben in denselben Lebensräumen. Auch in Städten und Dörfern existieren wildlebende Arten, manche haben dort sogar ihr Hauptvorkommen. Zu ihnen gehört die Elster, und auch die Aaskrähe schickt sich neuerdings an, von der offenen Feldflur in den menschlichen Siedlungsbereich einzuziehen. Die Vögel sind dadurch vielen Menschen vertraut.


Während Singvögel, Falken und Eulen gern gesehen sind, wird den Rabenvögeln nur schlechtes nachgesagt. Aber in einer Zeit, in der die Einteilung der Tierwelt in Nützlinge und Schädlinge überwunden sein sollte, sind Zweifel an einem so negativen Bild angebracht. Das Bundesamt für Naturschutz hat sich deshalb entschlossen, Elster, Aaskrähe und Eichelhäher auf den Prüfstand zu stellen. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse über diese Vögel und ihre Rolle im Naturhaushalt wurden zusammengetragen und die Notwendigkeit eines Managements ihrer Bestände hinterfragt. Das Ergebnis zeigt: Rabenvögel sind besser als ihr Ruf. Andere Arten werden durch sie nicht gefährdet und eine flächendeckende Bejagung wäre nicht sinnvoll.


Auszüge aus dem Buch Aaskrähe, Elster und Eichelhäher in Deutschland des Bundesamtes für Naturschutz:


Viele Wissenschaftler kommen zu dem Ergebnis, dass der Rückgang des Niederwildes ursächlich weder von dem Vorkommen von Rabenkrähen noch von anderen Fressfeinden in Zusammenhang steht, sondern auf anderen Ursachen beruhen muss. Des weiteren wurde belegt, dass auch der Bestandsrückgang der heimischen Vogelwelt, im übrigen einschließlich der Rabenvögel, mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auf menschliche Ursachen zurück zu führen sei.


Die wichtigsten potentielle Gefährdungsfaktoren der Vogelbestände sind:

  überanspruchung der Landschaft
  Lebensraumveränderung, -zerstörung oder
   -belastungen
  Direkte Menschliche Verfolgung
  Indirekte Gefährdung durch Aktivitäten des
   Menschen
  Natürliche Gefährdungsfaktoren
  Veränderung des regionalen Klimas


Das Fehlen geeigneter Lebensräume kann ... kompletter Text (PDF)

 

 

Zurück zu Themen

Wappen Ofterdingen

 

Wappen Bodelshausen

 

 

NABU Regional

 

Die Position des NABU

Rabenvögel verdienen Schutz. Für die Ausnahmeregelung zum Abschuß von Elster und Rabenkrähe in Baden-Württemberg gibt es keine ökologische Grundlage. Der NABU lehnt die "Rabenvogelverordnung", die den Abschuß ermöglicht, strikt ab.

Übrigens:

Die verlassenen Nester der Rabenvögel sind unwahrscheinlich wichtig für Falken oder Waldohreulen. Diese Vögel bauen nämlich selbst keine Nester.

Helfen Sie mit!

Wer seine Singvögel im Garten vor Räubern schützen will, dem helfen heimische Gehölze die dicht wachsen, wie zum Beispiel Schlehe, Holunder oder Kornelkirsche. Wichtig: Brütende Vögel nicht stören, sonst verlassen die Eltern das Nest und geben es damit für natärliche Feinde frei.